Praxis der Personalführung

Ziele

Die Lehrveranstaltung ist ein Wahlplichtmodul in den Schwerpunkten "Personal" und "Berufsbildung" und wird als Blended-Learning-Konzept durchgeführt. Die Teilnehmer/innen bearbeiten zunächst ein E-learning zur Mitarbeiterkommunikation. Im anschließenden Blockseminar, das im Sinne eines Führungsnachwuchstrainings durchgeführt wird, werden die Lerninhalte vertieft und praktisch trainiert.
Als Teilgebiet des Personalmanagements werden die Möglichkeiten und Grenzen der Personalführung im betrieblichen Alltag praxisnah aufgezeigt.

Die Differenzierung verschiedener Unternehmenskulturen und Aspekte des situativen Führens vermitteln ein besseres Verständnis für dispositive Führungsmethoden. Die Studierenden sollen einerseits den Alltag von Führungskräften sowie die Herausforderungen des Führungsalltags kennenlernen. Andererseits soll jeder Teilnehmer für sich überprüfen können, ob eine Führungskarriere die richtige Entscheidung für die eigene Berufsbiographie sein kann. 

Dabei werden Ziele und Verhaltenserwartungen der verschiedenen Akteure im beruflichen Alltag analysiert. Zentrale Managementtechniken werden kritisch diskutiert. Zielsetzung dieses Blockseminars ist zudem, die Variabilität des eigenen Handelns in seiner Wirkung auf andere kennenzulernen und die Bedeutung der Gesprächsführung als Führungsmittel zu erfahren. Prozesse der Konfliktbearbeitung sowie Beeinflussungsstrategien werden im Kontext des persönlichen Führungshandelns thematisiert. 

 

Mit Hilfe innovativer Übungen, Rollenspiele und Managementsimulationen können die Studierenden den Einfluss ihrer persönlichen Verhaltensweisen als Führungskraft selbstkritisch überprüfen.

 

Inhalt

Grundlagen der Personalführung

Was motiviert oder demotiviert Mitarbeiter/innen?

Kommunikation und Wahrnehmung
(Selbst- und Fremdbild)

Die Projektleitung als Führungssituation

Mitarbeiterkommunikation und Gesprächsführung

Kritik- und Problemgespräche

Prozesse und Methoden der Personalentwicklung

Kooperation und Teamarbeit

 

 

Literatur

 

Christian Ernst, Christoph Schaaps, Verena Schaldenat: Endlich Chefin. Von der Hochschule in den Chefsessel. Bielefeld 2010 (siehe rechts).

 

Jochem Kießling-Sonntag: Mitarbeitergespräche. Zweisprachige Ausgabe: deutsch-englisch. Aus der Reihe Training International. Berlin 2008

Bernd Lieber: Personalführung. Stuttgart 2007. UTB ISBN 978-3-8252-8365-0

 

Vor der Konzeption der Hausarbeit wird empfohlen, das E-Booklet "Abschlussarbeiten schreiben", das Sie hier finden, zu lesen.


E-LEARNING:

 

Bitte bearbeiten Sie vor dem Besuch des Blockseminars das E-Learning "Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation". Das Passwort lautet: ernst



Termin:

Das Blockseminar findet im Sommersemester 2024 vom 25. bis 27. März 2024 (jeweils 9.45 bis 18.30 Uhr) statt.

 

Zusätzlich finden während des Semesters ein Hausarbeits-Coaching und zum Abschluss ein Feedback zur Hausarbeit statt. Bitte bearbeiten Sie vor dem Besuch des Blockseminars das E-Learning "Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation" (siehe oben). Alle Teilnehmenden werden per Email dazu noch informiert.

 

Ort:
Raum 206

 

Leistungsnachweis:

Die Modulprüfung besteht aus einer Kurzpräsentation in der Veranstaltung und anschließende Hausarbeit. Die Hausarbeit geht zu 70%, die Note der Präsentation zu 30% in die Gesamtnote ein. Eine durchgängige Teilnahme am Blockseminar ist Pflicht.


Anmeldepflicht für das Blockseminar! Insgesamt können nur 15 Studierende zugelassen werden, da es sich um ein Praxisseminar handelt. Ein pünktliches Erscheinen am ersten Seminartag ist erforderlich, um eine Teilnahme zu garantieren. Ansonsten wird der Seminarplatz an Studierende weitergegeben, die auf der Warteliste stehen.

 

Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie in PSSO für die Veranstaltung angemeldet sind (bzw. sich noch anmelden, wenn Sie einen Platz als Nachrücker/in erhalten haben).